Amber Room Scott Myles
14.09.19 – 02.11.19 Solo Exhibition Meyer Riegger, Karlsruhe
Now I’m not saying we’re cut from the same tree But like two pieces of the gallows The pillar and the beam Like two pieces of the gallows We share a common dream— To destroy what will harm other men My friend — Bill Callahan, My Friend, 2009. Amber suspends, encases, entombs, preserves. In amber what was once alive can be held, jewel-like, in a transparent casing, immune from the ravages of time. Rooms too are enclosures or settings; in rooms we pass our days with objects, images and …
Now I’m not saying we’re cut from the same tree
But like two pieces of the gallows
The pillar and the beam
Like two pieces of the gallows
We share a common dream—
To destroy what will harm other men
My friend
— Bill Callahan, My Friend, 2009.
Amber suspends, encases, entombs, preserves. In amber what was once alive can be held, jewel-like, in a transparent casing, immune from the ravages of time. Rooms too are enclosures or settings; in rooms we pass our days with objects, images and perhaps with companions too. For many of us, rooms are as intimate to ourselves as amber can be to the prehistoric creature it holds. The phrase ‘amber room’ might, then, evoke the museum — that luminous, timeless purgatory of things offered up to vision on the condition that they remain always beyond reach. Scott Myles’s work is often attentive to the conditions of selection and display at work in museums as, for example, when he amends and frames poster works by Félix González-Torres, reciprocating that artist’s free gift, but also knowingly committing it to a untouchable, auratic uniqueness. Myles’s work is equally concerned with spaces that contrast with that of the museum and its sequenced, orderly rooms, namely the spaces of everyday life (whether commercial of domestic) and crucially, that of the studio. His practice forges paths between these different rooms: breaking them up, connecting them, reusing fragments, remaking one space in the image of another.
In ‘Amber Room’ this approach is evident in many of the works. A 2008 sculpture Law of Large Numbers is included, recalling its inclusion in Myles’s previous exhibition at the gallery, and treating its stores somewhat as a museum collection. The sculpture takes its form from a strange architectural juxtaposition Myles observed in London’s financial district, with its surface pattern alluding to the use of chance in the construction of Karlsruhe’s Heinrich-Hübsch-Schule extension in the 1980s. Law of Large Numbersis a portal, a threshold to be crossed.
The doorframe is but one of the framing devices alluded to in ‘Amber Room’. There are the frames that support and isolate Myles’s drawings on the versos of González-Torres prints. There is the allusion to the window frame as a threshold of departure, a space for farewells, in the screenprint Goodbye Window. And insistently, in a suite of new paintings, there is a pictorial device which is at once a partial reiteration of the canvas’s framing edge, an illusionistic suggestion of the picture as a perspectival window, and a chilling intimation of the gibbet or gallows – an aspect accentuated by the presence of a rope motif in some of the paintings. That Myles has recently moved his studio into a building that was formerly a police barracks, and is within view of Glasgow’s Sheriff Court, might be one influence on this iconography, with its acknowledgement of historical state violence and the public display of executed bodies. The dark tenor of our own times is undoubtedly influential here too, as also in the unique screenprint Shock and Aweor the gesture of writing ‘ZEIT’ on the reverse of González-Torres’ 1990 Untitled (Death by Gun), which records 460 individuals killed by gunshots during a single week in 1989. Here the past is the ground for our unsettled zeitgeist.
Motifs arrive in the paintings more spontaneously too, from discarded materials found in the street and traced or imprinted on their surfaces. Myles has often painted on prints, and on sculptures. Recently he has printed on canvas. His new paintings on canvas are, therefore, in keeping with his practice of reworking materials, images and phrases from his own work as from art history and the wider world. We might recognise some of these key motifs in the set of ink drawings included here, which point to studio improvisation as a pillar of Myles’s practice. This is evident also in Untitled (echo), a sculpture predicated on Amazon’s ubiquitous voice-controlled Alexa device. First made for an exhibition in Tokyo, it was adapted with the addition of snail shells in 2017 for This Way Out, a solo show in which Myles turned a Glasgow gallery into a publically accessible studio for its duration. Similarly, a new column sculpture, scaled to match Myles’s eye level, recalls a set of half-tone prints he made in 2010 in which similar forms were depicted in a ballet studio. For‘Amber Room’ the plinth form itself acquires ballet barres, as if assimilating the environment it once inhabited. Seeming to await animation by a dancer, it is also bandaged, in a gesture that recalls Myles’s use of wrapping and encasing suitcases in amber boxes for Mummiesin 2014.
In a practice where forms and techniques are constantly liable to be reworked, reused or re-appropriated, Myles makes the gallery or museum a portal to his studio and its surroundings. In doing so, he imagines another life for objects, framed less by the need for stasis and preservation than their capacity for vivacity and transformation. The framework created by a pillar and a beam might suggest the imposition of order, permanence, even death. But as Bill Callahan’s lyric demonstrates, it might also be used as one building block for an artistic invocation of a better dream.
Dominic Paterson (The Hunterian / University of Glasgow)
Ich sage nicht, wir seien geschnitten aus dem gleichen Baum, Aber wie zwei Teile des Galgens, Der Pfosten und der Querbalken, Wie zwei Teile des Galgens Teilen wir einen gemeinsamen Traum: Das zu zerstören, was anderen schaden würde, Mein Freund. — Bill Callahan, My Friend [Mein Freund], 2009. Im Bernstein wird schwebend festgehalten, umhüllt, zur letzten Ruhe gebettet, konserviert. Im durchsichtigen Gehäuse des Bernsteins wird das einst Lebendige – einem Juwel gleich – geschützt vor dem Zahn …
Ich sage nicht, wir seien geschnitten aus dem gleichen Baum,
Aber wie zwei Teile des Galgens,
Der Pfosten und der Querbalken,
Wie zwei Teile des Galgens
Teilen wir einen gemeinsamen Traum:
Das zu zerstören, was anderen schaden würde,
Mein Freund.
— Bill Callahan, My Friend [Mein Freund], 2009.
Im Bernstein wird schwebend festgehalten, umhüllt, zur letzten Ruhe gebettet, konserviert. Im durchsichtigen Gehäuse des Bernsteins wird das einst Lebendige – einem Juwel gleich – geschützt vor dem Zahn der Zeit verwahrt. Auch Räume sind Einfriedungen, Fassungen. In Räumen verbringen wir unsere Lebenszeit in der Gesellschaft von Gegenständen und Bildern, eventuell auch von Lebensgefährten. Manche unter uns fühlen sich in Räumen ebenso geborgen wie das prähistorische Wesen im Bernstein. Im Wort „Bernsteinzimmer“ schwingt also das Museum mit – jene leuchtende, zeitlose Vorhölle, die solche Gegenstände beherbergt, die zwar dem Blick freigegeben sind, aber nur unter der Bedingung, dass sie außer Reichweite bleiben. Die Arbeiten von Scott Myles zeigen sich häufig aufgeschlossen für die Auswahl- und Präsentationsbedingungen des Museums, etwa dann, wenn er die aus Postern zur freien Mitnahme bestehenden Werke von Félix González-Torres modifiziert und rahmt, wobei er die freie Gabe des Künstlers erwidert, ihr aber sogleich eine unberührbare, auratische Einzigartigkeit verleiht. In seinen Arbeiten setzt sich Myles indes ebenso mit solchen Räumen auseinander, die mit den aufeinanderfolgenden, geordneten des Museums kontrastieren: mit den bald häuslichen, bald kommerziellen Räumen des Alltags sowie – bezeichnenderweise – mit dem des Ateliers. Zwischen diesen unterschiedlichen Räumlichkeiten legt der Künstler Wege frei, indem er die Räume aufbricht, verbindet, fragmentiert, neu zusammensetzt, den einen Raum als Abbild des anderen neu kreiert.
In der Ausstellung „Amber Room“ lässt sich dieser Ansatz in gleich mehreren Werken erkennen. Gezeigt wird etwa die Plastik Law of Large Numbersaus dem Jahr 2008, die auch Teil von Myles’ Vorgängerschau in der Galerie war und so die Galeriebestände quasi als Museumssammlung behandelt. Ihre Form verdankt die Skulptur einer kuriosen architektonischen Nebeneinanderstellung, die dem Künstler im Londoner Finanzviertel aufgefallen ist, ihr Oberflächenmuster spielt auf die Verwendung des Zufallsprinzips im Erweiterungsbau zur Karlsruher Heinrich-Hübsch-Schule aus den1980er Jahren an. Law of Large Numbersbildet ein Portal, eine zu überschreitende Schwelle.
Die Türzarge ist nur eine der Rahmungsmethoden, auf die in „Amber Room“ angespielt wird. Da sind etwa die Rahmen, von denen die Zeichnungen des Künstlers auf der Rückseite der González-Torres-Drucke hervorgehoben und isoliert werden. Da ist der Verweis auf den Fensterrahmen als Schwelle zur Abreise, als Raum des Abschiednehmens, im Siebdruck Goodbye Window. Und in einer neuen Gemälde-Serie kommt immer wieder ein bildliches Gestaltungselement vor, das eine partielle Wiederholung des Leinwandrandes, eine illusionistische Suggestion vom Bild als perspektivischem Fenster, aber auch eine schaurige Andeutung des Galgens oder gibbetdarstellt – letzteres Moment wird durch das Vorhandensein eines Seil- oder Strickmotivs in einigen der Bilder noch unterstrichen. Dass Myles unlängst mit seinem Atelier in ein Gebäude umgezogen ist, das einst eine Polizeikaserne war und in Sichtweite des Glasgower Gerichtsgebäudes steht, mag diese Ikonografie mit ihrer Andeutung der damaligen, staatlich sanktionierten Gewalt samt der öffentlichen Zurschaustellung hingerichteter Körper beeinflusst haben. Ebenfalls von Einfluss ist aber zweifelsohne der dunkle Grundtenor unseres eigenen Zeitalters. Dieser kommt etwa in dem einzigartigen Siebdruck Shock and Awe[dt. Schock und Einschüchterung – der Codename der US-amerikanischen Bombardierungen am Anfang des Dritten Golfkriegs 2003] zum Ausdruck und ebenso in der Geste, mit welcher der Künstler das Wort „ZEIT“ auf der Rückseite von González-Torres’ Werk Untitled (Death by Gun) aus dem Jahr 1990 schreibt – das Bild gemahnt an die 460 Personen, die 1989 allein in der ersten Maiwoche durch Gewehrschüsse getötet wurden. Hier prägt die Vergangenheit den Urgrund unseres unruhigen, verunsicherten Zeitgeists.
Die Motive anderer Gemälde sind spontaneren Ursprungs. Sie basieren auf weggeworfenen, auf der Straße gefundenen Materialien und sind auf deren Oberflächen nachgezeichnet oder gedruckt worden. Myles hat häufig auf Drucken sowie auf Skulpturen gemalt. Seit kurzem druckt er auch auf Leinwand. Seine neuen Gemälde auf Leinwand entsprechen damit seiner Praxis, Materialien, Bilder und Motivik aus dem eigenen Schaffen sowie aus der Kunstgeschichte und sonst woher wieder aufzugreifen und zu modifizieren. Einige dieser Schlüsselmotive lassen sich in der Sammlung der hier ausgestellten Tuschezeichnungen erkennen, die auf Atelierimprovisation als tragende Säule von Myles’ Praxis verweisen. Dies gilt ebenfalls für die Plastik Untitled (echo), der das von Amazon entwickelte, mittlerweile allgegenwärtige, stimmgesteuerte Alexa-Gerät zugrunde liegt. Das ursprünglich für eine Ausstellung in Tokio geschaffene Werk wurde 2017 durch das Hinzufügen von Schneckengehäusen als Teil der Einzelausstellung This Way Out adaptiert, für deren Dauer Myles eine Glasgower Galerie in ein öffentlich zugängliches Atelier umwandelte. Gleichermaßen erinnert eine neue, auf die Augenhöhe des Künstlers zugeschnittene Säulenskulptur an eine Serie von Halbtondrucken aus dem Jahr 2010, in denen ähnliche Formen im Umfeld eines Ballettstudios dargestellt werden. Für „Amber Room“ sind der Sockelform Ballettstangen hinzugefügt worden, als würde die Plastik ihre einstige Umgebung assimilieren. Die quasi auf die belebende Präsenz einer Balletttänzerin wartende Plastik trägt auch Bandagen – eine Geste, die an die eingewickelten und in Bernsteinkisten eingeschlossenen Reisekoffer erinnert, die Myles 2014 in der Schau Mummiesgezeigt hat.
In einer künstlerischen Praxis, in der Formen und Techniken kontinuierlich neu gedacht, neu verwendet und neu angeeignet werden, funktioniert Myles die Galerie oder das Museum zum Portal seines Ateliers und dessen Umgebung um. Dabei entwirft er für Gegenstände ein neues Leben, das weniger von einem Bedürfnis nach Stillstand und Bewahrung als von deren Lebhaftigkeits- und Transformationspotential ausgeht. Der aus einem Pfosten und einem Querbalken gezimmerte Rahmen mag das Aufzwingen von Ordnung, Beständigkeit, gar Tod suggerieren. Wie in Bill Callahans anfangs zitiertem Gedicht aufgezeigt wird, kann er aber auch als Baustein dienen, nämlich für die künstlerische Beschwörung eines besseren Traums.
Dominic Paterson (The Hunterian / University of Glasgow)
übersetzt von Richard Humphrey























