Isenstein's / Purple Jamie Isenstein Matt Keegan
28.10.16 – 23.12.16 Duo Exhibition Meyer Riegger, Berlin
Isenstein’s Following the practice of traditional department stores that take their name from their founder, my exhibition is entitled Isenstein’s, along the lines of Macy’s in New York City, where I live, or Karstadt in Berlin. As might be expected of an exhibition named in the tradition of a store who’s namesake is a person, the artworks in the exhibition consider the body within the world of commerce; how this world shapes our bodies and our sense of our selves, and how our experience of our …
Isenstein’s
Following the practice of traditional department stores that take their name from their founder, my exhibition is entitled Isenstein’s, along the lines of Macy’s in New York City, where I live, or Karstadt in Berlin. As might be expected of an exhibition named in the tradition of a store who’s namesake is a person, the artworks in the exhibition consider the body within the world of commerce; how this world shapes our bodies and our sense of our selves, and how our experience of our bodies informs the world of commerce. We are what we buy. In this exhibition, death is a specter that hangs over commodities as they sit in stores waiting to be purchased. Fashion and innovation create this condition. In their continual desire for the new, fashion and innovation are always sweeping away the old. As a result, while for sale, but more acutely the moment objects are sold, they begin to become outmoded and obsolete. Therefore these objects become metaphors for the body and it’s attendant mortality. In this exhibition, objects have their own life process. They change and grow old and otherwise reflect on the futility of attempting to be fashionable, to cheat death. Retail store displays and various advertising formats are used throughout the exhibition as frameworks for exploring these ideas. The body’s relationship to artifice through commerce is another theme within the exhibition. As products combine with the body, the line between what is natural and artificial is increasingly blurred. In the front window of the exhibition are a series of retail display body parts. Each one is made of paper mache using blank newsprint. As the works sit in the sun the newsprint will slowly turn yellow and “tan”. Also in the exhibition is a series of posters that look like ghostly clothes advertisements. These are newsprints that have laid in the sun with bathing suits on them to create a photogram where the paper becomes sun bathing skin. Conversely the work also suggests that the body exposed to sun becomes a photograph. Three photographs in the exhibition act as advertising posters that depict obviously fake versions of real products. These products are themselves artificial substitutions meant to replace human bodily fluids. One photograph is of a store display of fake bottles of fake blood used in theater and film. Another depicts a fake bottle of artificial tears meant to relieve dry eyes. A third image is of a fake bottle of synthetic sweat, a solution used in industry to test the durability of products that interact with our sweaty bodies. Also in the exhibition, a sign advertising a watch sits on a pedestal. The watch in this sign is handmade from modeling clay. A mannequin hand on the pedestal wears a real version of the watch. This watch must be hand wound every day to maintain it’s life while the watch in the photograph remains static and yet enlivened by its hand-made quality. Another work, a glasses display tower that slowly spins shows off glasses with open and closed eyes painted on the lenses. As the tower spins, the work suggests a kind of slow moving zoetrope of blinking eyes. A series of mirrors hang from a garment rack. Where clothes should be is instead a reflection of the person viewing the work as if to suggest their own clothes or bodies are for sale. Also in the exhibition is a chorus of five mannequin heads wearing wigs that each suggest vanitas themes. One wig is created by a candle that sits on the mannequin’s head. As the candle burns, the hair grows. Another wig is a pile of sand that can be reshaped. A third wig is a mop and a fourth wig is a mirror. The fifth wig is made from human hair cut from mannequins used by hairdressers to practice new styles. The idea for this wig is to redeem the hair. As it was taken from a human and given to a mannequin, by being turned back into a wig, this hair can theoretically be worn by a human again. Also in the exhibition is a collection of these same hairdresser mannequin heads, already with haircuts packaged in a bag, ready for sale. The hair on these heads is human and could even be traced through DNA back to the person who grew the hair. The mannequin heads are extremely commonplace but often the hair is obtained from desperate and exploited women in third world countries. In the world of fashion and commerce, no one is safe.
Purple
For “Purple,” Matt Keegan presents his inaugural project with the gallery and first solo presentation in Berlin. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. Image-language corollaries are found throughout this exhibition and highlight the slippery nature of finite reading. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. Keegan’s mother, a first-generation Cuban-American and native Spanish speaker, was an English as a Second Language teacher for twenty-five years. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. During this time, she created her own flash card images used to teach high school and adult ed students. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. Keegan worked with his mother’s collection over the last five years, which recently led to his “Just My Size” series—from which four wall-based assemblages will be shown. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. For these works the artist incorporates oil paintings of mass-produced flash cards used to teach ESL coursework. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. These small paintings are then archivally adhered to the artist’s own clothing or clothing inspired by the ESL image. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. Although the flash cards present photographs that are open to interpretation, they are stand-ins for specific language and phrases found on their reverse side. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. Over the last two years, Keegan has been making shaped sculptures that begin as cut-paper forms, and are laser cut & folded in steel to replicate their original paper templates. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. These iconic steel works function like Rorschach forms that prompt reading and naming. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES. These steel works, along with a wall painting, will be presented alongside the “Just My Size” collages. DONALD TRUMP IS THE REPUBLICAN PARTY NOMINEE FOR PRESIDENT OF THE UNITED STATES.
Isenstein’s Gemäß der Praxis herkömmlicher Warenhäuser, die nach ihrem jeweiligen Gründer benannt werden, etwa wie Macy’s in New York City, wo ich zu Hause bin, oder Karstadt in Berlin, heißt meine jetzige Ausstellung Isenstein’s. Wie von einer Ausstellung zu erwarten wäre, die warenhauskonform einen Menschen als Namensgeber hat, beschäftigen sich die hier ausgestellten Kunstwerke mit dem Körper in der Welt des Kommerzes, inbesondere mit der Fragestellung, wie diese Welt unseren Körper und …
Isenstein’s
Gemäß der Praxis herkömmlicher Warenhäuser, die nach ihrem jeweiligen Gründer benannt werden, etwa wie Macy’s in New York City, wo ich zu Hause bin, oder Karstadt in Berlin, heißt meine jetzige Ausstellung Isenstein’s. Wie von einer Ausstellung zu erwarten wäre, die warenhauskonform einen Menschen als Namensgeber hat, beschäftigen sich die hier ausgestellten Kunstwerke mit dem Körper in der Welt des Kommerzes, inbesondere mit der Fragestellung, wie diese Welt unseren Körper und unser Selbstgefühl bedingt und wie unsere Körpererfahrung wiederum die Welt des Kommerzes beeinflusst. Wir sind, was wir kaufen. Im Kontext dieser Ausstellung ist der Tod ein Gespenst, das über den Waren schwebt, während sie in den Warenhäusern liegen und auf den Tag ihres Gekauftwerdens warten. Diese Situation ergibt sich als Konsequenz von Mode und Innovationsdrang. In ihrem ständigen Verlangen nach Neuem fegen die Mode und die Innovation das Alte unablässig zur Seite. Daraus resultiert, dass die Waren bereits im Zustand ihres Angebotenwerdens, aber noch akuter im Augenblick ihres Verkaufs anfangen, altmodisch und obsolet zu werden. So sind diese Gegenstände Metaphern für den Körper und die ihm innewohnende Sterblichkeit. In der jetzigen Ausstellung durchlaufen die Gegenstände einen eigenen Lebensprozess. Sie ändern sich, sie altern, und auch sonst reflektieren sie die Vergeblichkeit des Versuchs, immerwährend modisch zu sein und dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Die diversen, überall in der Ausstellung zu sehenden Warenhausauslagen und Werbeformate dienen dem Erkunden und Ausloten dieser Thematik. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die Beziehung des Körpers zur Künstlichkeit und zum Kunstgriff im Zeitalter des Kommerzes. Je mehr die Produkte mit dem Körper zusammenwirken, desto verschwommener wird die Grenze zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen. Im Schaufenster der Ausstellung liegen einige Körperteile, wie sie in den Verkaufsdisplays des Einzelhandels zum Einsatz kommen. Jeder Teil ist aus Pappmaché, das mit ungedrucktem Zeitungspapier hergestellt wurde. Während die Werke im Sonnenschein liegen, wird das Zeitungspapier langsam gelb und „gebräunt“. Ebenfalls in der Ausstellung hängt eine Serie von Plakaten, die wie gespenstische Kleidungswerbung wirken. Es handelt sich hier um Zeitungspapier, das in Badeanzügen gekleidet im Sonnenschein gelegen hat, so dass ein Fotogramm zustande kommt, wo das Papier quasi zu sonnengebrannter Haut wird. Im Gegenzug suggeriert das Werk, dass der dem Sonnenschein ausgesetzte Körper dabei zum Foto wird. Drei in der Ausstellung gezeigte Fotos fungieren als Werbeplakate, die offensichtlich gefälschte Versionen von realen Produkten darstellen. Dabei sind die Produkte selbst künstliche Surrogatkreationen, die menschliche Körperflüssigkeiten ersetzen sollen. Das eine Foto zeigt eine Warenhausauslage mit gefälschten Flaschen gefälschten Bluts, das in der Theater- und Filmwelt verwendet wird. Ein zweites Foto stellt eine gefälschte Flasche künstlicher Tränen dar, die bei trockenen Augen lindernd wirken sollen. Das dritte Bild zeigt eine gefälschte Flasche synthetischen Schweißes – eine in der Industrie zur Anwendung kommende Lösung, welche die Haltbarkeit von Produkten überprüft, die mit unseren nassgeschwitzten Körpern in Berührung kommen. Anderswo im Ausstellungsraum steht ein Werbeschild für eine Armbanduhr auf einem Podest. Die hier dargestellte Uhr ist aus Modelliermasse handgefertigt. Eine auf dem Podest stehende Mannequinhand trägt eine reelle Version der Uhr. Die echte Uhr muss jeden Tag per Hand aufgezogen werden, um funktionsfähig zu bleiben, während die Uhr auf dem Foto zwar stillsteht, aber durch ihre handgefertigte Beschaffenheit eher lebendig wirkt. Eine weitere Arbeit, ein sich langsam drehender Display-Turm für Brillen, zeigt stolz Brillen vor, auf deren Gläsern offene und geschlossene Augen aufgemalt sind. Während der Turm sich dreht, lässt das Werk an ein langsam kreisendes Zoetrop erinnern, in dem Augen blinzeln und zwinkern. Wiederum an anderer Stelle hängen an einem Kleiderständer eine Reihe Spiegel. Wo prinzipiell Kleider hängen sollten, sieht man stattdessen die Widerspeigelung einer das Werk betrachtenden Person – als ob deren eigene Kleidung oder eigener Körper zum Verkauf feilgeboten sei. Ebenfalls ausgestellt ist ein Chor bestehend aus fünf perückentragenden Mannequinköpfen, die Vanitas-Themen anklingen lassen. Eine der Perücken wird durch eine auf dem Kopf des Mannequins angebrachte Kerze produziert – indem die Kerze niederbrennt, wachsen die Haare. Eine zweite Perücke besteht aus einem Haufen Sand, der sich umformen lässt. Eine dritte Perücke ist ein Wischmop, eine vierte ein Spiegel. Die fünfte Perücke besteht aus menschlichen Haaren, die von Modellen abgeschnitten wurden, an denen Friseure neue Frisuren ausprobieren. Dahinter steckt die Idee einer Erlösung der Haare. Denn die ursprünglich einem Menschen abgeschnittenen und einem Mannequin aufgesetzten Haare können theoretisch als Perücke noch einmal von einem Menschen getragen werden. Zu der Ausstellung gehört auch eine Sammlung Friseurmodellköpfe, deren Frisuren bereits in Tüten verpackt verkaufsfertig vorliegen. Die Haare auf diesen Köpfen sind menschlichen Ursprungs und ließen sich sogar anhand ihrer DNA zu ihrer ursprünglichen Trägerin zurückverfolgen. Während die Mannequinköpfe inzwischen geradezu banale Gegenstände sind, stammen die Haare oft von verzweifelten und ausgebeuteten Frauen in Ländern der Dritten Welt. In der Welt der Mode und des Kommerzes ist niemand außer Gefahr.
Purple
Mit der Ausstellung „Purple“ präsentiert Matt Keegan sein erstes Projekt in der Galerie Meyer Riegger sowie seine erste Einzelausstellung in Berlin. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. Bild-Sprache-Folgen sind in der jetzigen Ausstellung omnipräsent und unterstreichen das Unsicher-Tückische jeder endlichen, endgültigen Lesart. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. Keegans Mutter, eine US-Amerikanerin kubanischer Abstammung in der ersten Generation, arbeitete 25 Jahre lang als Lehrerin für Englisch als Zweitsprache (ESL). DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. Während dieser Zeit entwickelte sie eigene Flash-Card-Bilder, die sie beim Unterricht an Sekundarschulen und in der Erwachsenenbildung einsetzte. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. In den letzten fünf Jahren hat sich Keegan mit der Card-Sammlung seiner Mutter beschäftigt, was unlängst zur Entstehung seiner Serie „Just My Size“ [„Genau meine Größe“] geführt hat, aus der vier wandgehängte Assemblages in der jetzigen Ausstellung gezeigt werden. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. In diese Arbeiten integriert der Künstler Ölgemälde von massengefertigten Flash-Cards für den ESL-Unterricht. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. Diese Kleingemälde werden dann archivalisch an die eigenen Kleidungsstücke des Künstlers oder an andere, von dem jeweiligen ESL-Bild inspirierte Kleidungsstücke angebracht. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. Obwohl die Flash-Cards Fotos präsentieren, die vielfältig interpretierbar sind, stehen letztere für durchaus spezifische Vokabeln bzw. Redewendungen, die sich auf der Rückseite befinden. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. In den letzten beiden Jahren hat Keegan zudem angefangen, Skulpturen zu entwerfen, die als Papercuts beginnen, aber dann in Stahl lasergeschnitten und gefalzt werden, um die Papiervorlagen zu replizieren. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. Diese ikonischen Stahlarbeiten fungieren wie Rohrschach-Formen, die diverse Lesarten und Benennungen provozieren. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN. In der jetzigen Ausstellung werden diese Stahlarbeiten samt einem Wandgemälde neben den „Just My Size“-Collagen präsentiert. DONALD TRUMP IST KANDIDAT DER REPUBLIKANISCHEN PARTEI FÜR DAS AMT DES PRÄSIDENTEN DER VEREINIGTEN STAATEN.































