Mr Hard Mix Master – Noblesse Hybridige Series 3 Cody Choi
04.03.22 – 09.04.22 Solo show Meyer Riegger, Berlin
Cody Choi became known in the 1990s when he was working in New York City and attracted considerable attention with the exhibition The Thinker staged at Deitch Projects, NY. Inspired by Rodin’s Le Penseur, the exhibition featured seated figures, formed out of pink Pepto-Bismol® and lavatory paper, sitting on toilets and reflecting on the meaning of the world; the figures were placed on top of empty transport crates in which the artist’s posterior had taken a seat, digesting and excreting the …
Cody Choi became known in the 1990s when he was working in New York City and attracted considerable attention with the exhibition The Thinker staged at Deitch Projects, NY. Inspired by Rodin’s Le Penseur, the exhibition featured seated figures, formed out of pink Pepto-Bismol® and lavatory paper, sitting on toilets and reflecting on the meaning of the world; the figures were placed on top of empty transport crates in which the artist’s posterior had taken a seat, digesting and excreting the cultural input. Choi had been born in South Korea in 1961. Following the death of his father, the family had emigrated to California in 1982. Under the military dictatorship in Korea his father’s company was nationalized and the early deaths of both his sisters traumatized his mother and himself. In Los Angeles in addition, he found himself exposed to racial discrimination.
In 1985, Choi took up the study of art in Los Angeles alongside John Baldessari and under his mentor Mike Kelley, who aroused his interest in post-colonial theories and cultural differences. The two men have a shared concern for the theme of collective fears and desires, which can mostly be traced back to religious, social or sexual conditioning. In Choi, the deeply disturbing experiences of separation and uprooting led to a psychological crisis. He created his first body-related sculptures and conceptual works, his focus being on the search for identity in a foreign culture. Kelley wrote a first brief text about Choi, who in the mid-1990s relocated to New York. In multiple references to Michelangelo, Auguste Rodin, Marcel Duchamp or Gerhard Richter, Choi began to take over western works of art and their ready-formulated attitudes, re-defining them in the sense of Appropriation Art. His works negotiated both philosophical and aesthetic themes and clichés, showing a repeated concern for body-related, sculptural energy-storage and metabolism. Choi addressed the theme of the conditio humana, of being human in an alien, superficial culture by setting the existentially experienced Easternness of his origins in relation to the fantastic elements of the American dream. In 1995 the artist stated that “Despite innumerable cultural exchanges we only know one another but do not understand one another. It is as if we eat foods but do not digest them.”
Since the year 2003, Choi has again been living in his country of origin, which has undergone major change. Whilst his student years in America had been characterized by the viewpoint of an Asian immigrant, who came laden with clichés derived from the cinema and television and experienced a cultural entry shock, now he is viewed as the foreigner, the American. In 2015, the exhibition Culture Cuts in the Kunsthalle Düsseldorf gave him his first large-scale overview exhibition (which went on to further locations in Marseille, Madrid and Chemnitz). Choi’s strongly autobiographical creative work marked by appropriation reveals manifold cultural differences between East and West which he has experienced in the course of his life. In 2017, he and Lee Wan designed the Korean Pavilion at the 57th Venice Biennale: a stirring, angry, apocalyptic contribution on the art business, which he describes as casino-capitalism – alongside the equally sombre German gloom of Anne Imhof’s “Faust”.
Under the title Mr. Hard Mix Master - Noblesse Hybridige Series 3 Meyer Riegger now exhibits paintings that provide a further example of Choi’s aesthetic and cultural hybridizations. The works are traditional forms of a specific typology of Korean painting – known as Sagunja – presented against a background containing motifs derived from Rococo-style European paintings. The perfect hybrid contains elements of at least two progenitors, who give the new subject its identity (DNA). Hybridization is hence a way of transferring identity and simultaneously changing it. Choi’s hybrids function as critical factors for cultural phenomena that are experienced on the level of entire populations or as part of a major global debate on cultural production and its values.
The Rococo period finds expression in interior design, i.e. in decoration and furniture. In painting, it is marked by compositions that feature lush vegetation and portrayals of country life together with many flirtatiously gallant scenes and a certain measure of eroticism. The vegetation is a motif that is executed in garden and woodland settings and in subdued colours with soft, dulcet tones. The end of Rococo coincides with the onset of the French Revolution in 1789.
The hallmarks of Sagunja painting are the values expressed by this particular form of art, which is also known as the “four gracious plants” or the “four gentlemen”. In Korean, Gunja is synonymous with the virtuous man who, in line with Confucian belief, paints beauty as part of his meditation. In the Confucian mentality, which has deep roots in the Joseon (or Chosŏn) dynasty (1392-1650) virtue is achieved by study, the practice of literature, and the adherence to a detailed code of obedience that structures the populace in social and political terms. In a more liberal version, the tradition of Sagunja painting would represent the four seasons, i.e. the passage of time, employing four flowers characteristic of such painting. This pictorial tradition began in China as early as the 10th Century and spread across all of Eastern Asia.
Cody Choi’s series follows a production process that combines digital technologies, printing techniques, oil painting (as a Western technique) and traditional methods that were utilized in Sagunja painting. The artist looks online for pictures and images representative of the Rococo aesthetic, which, once transformed by means of image-editing programmes into backgrounds for his paintings, are then printed on imitation marble and executed in oils. Over these layers of materials and styles Choi paints flowers, using traditional bamboo brushes such as are used for Asian lacquers. The result varies in accordance with the stylistic articulation of the relationship between figure and ground: in some works, the flower motifs are in the background and the figures in the foreground can be clearly perceived. In other works, the background tends to be blurred, with the effect that the typical “four plant” figures emerge against an explosion landscape. What is being sought after here is an abstract composition which demands that we the beholders should grasp its complex syntax involving manifold, fluctuating meanings.
Choi’s oeuvre is closely linked to his biography. As has been remarked, he “emphasizes in his art the shift in values of a society of which he is a part but to which he does not feel that he belongs, whose values he helps to produce and at the same time rejects, whose mirror he both constructs and also smashes to smithereens”. After years of conceptional and critical exploration of the artistic medium, the transformation of techniques and materials, and taking flight from foreseeable styles or recognizable languages, the artist confronts his age and his history. Rococo and Sagunja are metaphors which serve to explain the complexity of the present beyond any aesthetic or functional conditions. History does not produce art, but without knowledge of history there is no development and no innovation and we are condemned to the eternal repetition of the same.
In his floor work “Queen Mother of the West: Olympia”, Cody Choi alludes to the mother goddess in Chinese religion and mythology, who is revered also in neighbouring Asian countries and has been attested since ancient times. Her very name betrays some of her most important qualities: she is royal, female and associated with the West. Dating back to oracle bone inscriptions from the 15th Century BCE which record sacrifices to a “female mother”, she is often associated with Taoism. The belief that she grants prosperity, longevity and eternal happiness emerged with the opening of the Silk Road during the Han Dynasty in the 2nd Century BCE.
The stuffed animals stand as sad creatures in contradiction of this mythical and mystical hope of global amelioration. Their dressing up and trivialized wildness with Nike attributes on a rolling wooden box constitute a bitter commentary on society. Choi himself states: “The fake NIKE® shoes were the gateway to the West. In the 1970s there were no NIKE® shoes in Korea, but we heard a good number of mythical stories about them. In the Korea of those days, NIKE® was the symbol for wealth. Thus many children painted the NIKE® symbol on their shoes and wore them. For a long time this was for me a kind of battle.”
In Choi’s exhibition Mr. Hard Mix Master - Noblesse Hybridige Series 3 at Meyer Riegger Berlin, the Olympia and the current, recent paintings form the framework for another piece in a completely different medium – immaterial, so to speak. Two floodlights, which Choi has carefully calibrated, mirror perfectly the condition of cultural hybridity with a further globally understood signifier added. The spotlight – also known as a ‘followspot’ – directs complete attention to something, to a person who, however, possibly has no wish to be in the spotlight at all: he or she is over-exposed.
Cody Choi puts his finger on the sore and sensitive areas of cultural differences, showing in a conceptual and sensitive way human lives lived between attribution and prejudice. Whether he deconstructs classics of art history and offers new readings of them, or examines his own identity as a problem of socialization and media manipulation, up to and including philosophical borrowings and the more profound search for sense in a capitalistically superficial world (on each occasion portraying a personally experienced difference), he always points out – beyond the physical, and even more psychological caesura, gulf or conflict between the cultures – what it is that our world suffers from. In our attempts to evaluate these works we face an insurmountable task, since our knowledge of Asian culture is restricted largely to the culinary or to literature in translation. Cody Choi, the Transformer of Worlds, takes us with him – marvelling and at a loss for words – on the journey that is his own.
Text: Gregor Jansen
Translation: Richard Humphrey
Cody Choi wurde in den 1990er Jahren bekannt, als er in New York City arbeitete und mit einer von Rodins Denker angeregten Ausstellung 1996 bei Deitch Projects große Aufmerksamkeit erregte: The Thinker. Sitzende Figuren aus pinkem Pepto-Bismol® und Klopapier geformt, über den Sinn der Welt auf Toilette sitzend sinnierend, auf leeren Transportkisten, in denen sein Hinterteil Platz genommen hatte, den kulturellen Input verdauend und ausscheidend. Geboren wurde Choi 1961 in Südkorea, 1982 wanderte …
Cody Choi wurde in den 1990er Jahren bekannt, als er in New York City arbeitete und mit einer von Rodins Denker angeregten Ausstellung 1996 bei Deitch Projects große Aufmerksamkeit erregte: The Thinker. Sitzende Figuren aus pinkem Pepto-Bismol® und Klopapier geformt, über den Sinn der Welt auf Toilette sitzend sinnierend, auf leeren Transportkisten, in denen sein Hinterteil Platz genommen hatte, den kulturellen Input verdauend und ausscheidend. Geboren wurde Choi 1961 in Südkorea, 1982 wanderte seine Familie nach dem Tod des Vaters nach Kalifornien aus. Das väterliche Unternehmen wurde unter der Militärdiktatur verstaatlicht und der frühe Tod seiner beiden Schwestern traumatisierten seine Mutter und ihn, zudem war er in Los Angeles der Rassendiskriminierung ausgesetzt.
Er beginnt 1985 in Los Angeles Kunst zu studieren, neben John Baldessari bei seinem Mentor Mike Kelley, der sein Interesse für postkoloniale Theorien und die Differenz der Kulturen weckt. Beide verbindet das Thema kollektiver Ängste und Begehren, zumeist aus religiösen, sozialen oder sexuellen Prägungen ableitbar. Die tiefgreifenden Erfahrungen von Trennung und Entwurzelung führten bei Choi zu einer psychischen Krise. Es entstehen die ersten körperbezogenen Skulpturen und Konzept-Arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Identität in einer fremden Kultur. Kelley schreibt einen ersten kurzen Text über Choi und dieser siedelt Mitte der 1990er Jahre um nach New York. In Beziehungen zu Michelangelo, Auguste Rodin, Marcel Duchamp oder Gerhard Richter übernimmt Choi westliche Kunstwerke und damit bereits formulierte Haltungen, um sie im Sinne der Appropriation Art neu zu definieren. Er verhandelt sowohl philosophische als auch ästhetische Themen und Klischees, immer wieder geht es um körperbezogene, skulpturale Energiespeicher und Metabolismus. Er thematisiert die Conditio humana, das Menschsein in einer fremdbestimmten und oberflächlichen Umgebung, indem er das gelebte Östliche seiner Herkunft mit dem Fantastischen des amerikanischen Traums in eine subjektive Beziehung setzt. Choi: „Trotz unzähliger Kulturaustäusche kennen wir uns nur, aber verstehen uns nicht. Es ist so, als essen wir Nahrung, aber verdauen sie nicht.“ (1995)
Seit 2003 lebt er wieder in seiner Heimat, die sich stark gewandelt hatte. War seine amerikanische Studienzeit aus der Sicht eines asiatischen Immigranten geprägt, der beladen mit Klischees aus dem Kino und Fernsehen seinen Kulturschock erlebt, wurde er jetzt als der Fremde, der Amerikaner gesehen. 2015 richtete die Kunsthalle Düsseldorf ihm mit „Culture Cuts“ die erste große Überblicksausstellung aus (weitere Stationen waren Marseille, Madrid und Chemnitz). An seinem stark autobiographischen und von der Appropriation geprägten Schaffen lassen sich mannigfaltige kulturelle Differenzen zwischen Ost und West ablesen, die Choi in seinem Leben erfahren musste. 2017 bespielten er und Lee Wan den koreanischen Pavillon der 57. Venedig Biennale. Ein furioser, böser und apokalyptischer Beitrag des von Choi als Kasino-Kapitalismus beschriebenen globalen Kunstbetriebs - neben Anne Imhofs ebenso düster-deutsch angelegten „Faust“.
Unter dem Titel Mr. Hard Mix Master - Noblesse Hybridige Series 3 stellt Meyer Riegger Gemälde aus, die ein weiteres Beispiel für seine ästhetische und kulturelle Hybridisierung sind. Es handelt sich um traditionelle Formen einer spezifischen Typologie koreanischer Malerei - Sagunja genannt - auf einem Hintergrund, der Motive enthält, die europäischen Gemälden im Rokokostil entnommen sind. Der perfekte Hybrid enthält Elemente von mindestens zwei Erzeugern, die dem neuen Subjekt Identität (DNA) verleihen. Die Hybridisierung ist ein Weg, Identität zu übertragen und sie gleichzeitig zu verändern. Chois Hybride fungieren als kritische Faktoren für kulturelle Phänomene, die auf der Ebene ganzer Bevölkerungen oder als Teil der großen globalen Debatte über kulturelle Produktion und ihre Werte erlebt werden.
Das Rokoko drückt sich in einem Interieur Design aus, d. h. in der Dekoration und im Mobiliar. In der Malerei zeichnet es sich durch Kompositionen mit üppiger Vegetation, Darstellungen des Landlebens mit vielen galanten Szenen und einem gewissen Maß an Erotik aus. Die Vegetation ist ein Thema, das in Gärten und Wäldern mit gedämpften Farben in sanften und angenehmen Tönen ausgeführt wird. Das Ende des Rokokos fällt mit der Französischen Revolution von 1789 zusammen.
Die Sagunja-Malerei wird bestimmt durch Werte, die durch diese Art von Malerei ausgedrückt werden, die auch die “vier anmutigen Pflanzen” oder die “vier Herren” genannt werden. “Gunja” ist im Koreanischen gleichbedeutend mit dem tugendhaften Mann, der nach konfuzianischem Glauben Schönheit als Teil seiner Meditation malt. In der konfuzianischen Mentalität, die im Korea der Joseon- (oder Chosŏn-) Dynastie (1392-1650) tief verwurzelt ist, wird Tugend durch Studium, die Praxis der Literatur und die Achtung eines detaillierten Gehorsamskodex erreicht, der die Bevölkerung sozial und politisch strukturiert. In einer liberaleren Version würde die Tradition der Sagunja-Malerei die vier Jahreszeiten, d. h. den Lauf der Zeit, darstellen: Vier Blumen, die diese Art von Malerei charakterisieren. Diese Bildtradition begann in China bereits im 10. Jahrhundert und verbreitete sich in ganz Ostasien.
Cody Chois Serie folgt einem Produktionsprozess, der digitale Technologien, Drucktechniken, Ölmalerei (als westliche Technik) und traditionelle Weisen, die in der “Sagunja”-Malerei verwendet wurden, kombiniert. Er sucht online nach repräsentativen Bildern der Rokokoästhetik, welche mittels Bildbearbeitungsprogrammen in Hintergründe für seine Gemälde umgewandelt, dann auf Kunst-Marmor gedruckt und mit Ölfarbe ausgeführt werden. Choi malt mit traditionellen Bambuspinseln, wie sie für asiatische Lacke verwendet werden, Blumen über diese Schichten von Materialien und Stilen. Das Ergebnis variiert je nach der stilistischen Artikulation des Verhältnisses zwischen Figur und Grund: In einigen Werken sind die Blumenmotive im Hintergrund und die Figuren im Vordergrund deutlich auszumachen. In anderen Werken ist der Hintergrund eher verschwommen, so dass die typischen “vier Pflanzen”-Figuren vor einer Explosionslandschaft auftauchen. Angestrebt wird eine abstrakte Komposition, die uns fordert, die komplexe Syntax mit vielfältigen und veränderlichen Bedeutungen zu erfassen.
Chois Werke sind eng mit seiner Biografie verknüpft, “er betont in seiner Kunst den Wertewandel einer Gesellschaft, deren Teil er ist und der er sich dennoch nicht zugehörig fühlt, deren Werte er mitproduziert und gleichzeitig ’versagt’, deren Spiegel er sowohl konstruiert als auch zertrümmert.” Nach Jahren der konzeptionellen und kritischen Erkundung des künstlerischen Mediums, der Umwandlung von Techniken und Materialien und der Flucht vor vorhersehbaren Stilen oder erkennbaren Sprachen, stellt sich der Künstler seiner Zeit und seiner Geschichte. Rokoko und Sagunja sind Metaphern, die dazu dienen, die Komplexität der Gegenwart jenseits ästhetischer oder funktionaler Bedingungen zu erklären. Die Geschichte bringt keine Kunst hervor, aber ohne Kenntnis der Geschichte gibt es keine Entwicklung und keine Innovation, und wir sind zur ewigen Wiederholung des Gleichen verdammt.
Mit der Bodenarbeit “Queen Mother of the West: Olympia” spielt Cody Choi auf die Muttergöttin in der chinesischen Religion und Mythologie an, die auch in den asiatischen Nachbarländern verehrt wird und seit der Antike bezeugt ist. Schon ihr Name verrät einige ihrer wichtigsten Eigenschaften: Sie ist königlich, weiblich und wird mit dem Westen in Verbindung gebracht. Zurückgehend auf Orakelknocheninschriften aus dem 15. Jahrhundert v. Chr., die Opfer an eine “westliche Mutter” aufzeichnen, wird sie oft mit dem Taoismus in Verbindung gebracht. Der Glaube, dass sie Wohlstand, Langlebigkeit und ewige Glückseligkeit spendet, entstand mit der Eröffnung der Seidenstraße während der Han-Dynastie im 2. Jahrhundert v. Chr.
Die ausgestopften Tiere stehen als traurige Kreaturen im Widerspruch zu jener mythisch-mystischen Hoffnung einer globalen Verbesserung. Ihre Verbrämung und verniedlichte Wildheit mit Nike-Attributen auf einer rollbaren Holzkiste ist insgesamt ein bitterer Kommentar zur Gesellschaft. Choi selber: „Die gefälschten NIKE®-Schuhe waren das Tor zum Westen. In den 70er Jahren gab es in Korea keine NIKE®-Schuhe, aber wir hörten eine Menge mythischer Geschichten darüber. NIKE® war damals das Symbol für Reichtum in Korea. Also malten viele Kinder das NIKE®-Symbol auf ihre Schuhe und trugen sie. Das war für mich lange Zeit eine Art Kampf.“
In der Ausstellung Mr. Hard Mix Master - Noblesse Hybridige Series 3 von Choi bei Meyer Riegger Berlin bilden die Olympia und die aktuellen Gemälde den Rahmen für eine weitere Arbeit in einem völlig anderen Medium, immateriell sozusagen: zwei sorgfältig kalibrierte Scheinwerfer Chois spiegeln perfekt den Zustand kultureller Hybridität mit einem weiteren global verstandenen Signifikanten hinzu. Der Spot – auch ein sogenannter Verfolger – richtet die volle Aufmerksamkeit auf etwas, auf eine Person, die aber möglicherweise überhaupt nicht im Spot stehen möchte: overexposed.
Cody Choi legt den Finger in die Wunden der kulturellen Unterschiede, zeigt konzeptuell und auf sensible Art menschliche Schicksale zwischen Zuschreibungen und Vorurteilen. Ob er Klassiker der Kunstgeschichte dekonstruiert und in neue Lesarten überführt oder die eigene Identität als Problem der Sozialisation und Medienmanipulation untersucht, bis hin zu philosophischen Anleihen und der tieferen Sinnsuche in einer kapitalistisch oberflächlichen Welt – immer in der Darstellung einer selbst erlebten Differenz –, immer zeigt er jenseits des sichtbar physischen wie mehr noch seelischen Schnitts, Grabens, oder Konflikts zwischen den Kulturen auf, woran unsere Welt leidet. Wir sind völlig überfordert in der Bewertung dieser Werke, da unsere Kenntnisse der asiatischen Kultur sich meist auf die Kulinarik oder übersetzte Literatur beschränken. Cody Choi als Wandler der Welten nimmt uns staunend und sprachlos mit auf die Reise, die seine eigene ist.
Text: Gregor Jansen




























