XX XX Nicolás Guagnini Leigh Ledare
06.11.21 – 22.12.21 Solo Exhibition Meyer Riegger, Berlin
Inevitably, artworks produced during the COVID pandemic either implicitly or explicitly reflect the conditions of the ongoing crisis. In this exhibition, Nicolás Guagnini and Leigh Ledare show works that do both. Moreover, these reflect the particular intensity of the social upheaval as it unfolded in the United States fueled by income inequality, racism, and nascent neo-fascism. The United States considered itself the most prepared for an emergency of this kind. Still, the contagion has taken …
Inevitably, artworks produced during the COVID pandemic either implicitly or explicitly reflect the conditions of the ongoing crisis. In this exhibition, Nicolás Guagnini and Leigh Ledare show works that do both. Moreover, these reflect the particular intensity of the social upheaval as it unfolded in the United States fueled by income inequality, racism, and nascent neo-fascism. The United States considered itself the most prepared for an emergency of this kind. Still, the contagion has taken a greater toll there than anywhere else.
Ledare shot his 16mm film NA JA (2021) at New York City’s Penn Station at the height of the pandemic. The milieu is tense, seemingly lawless since, in response to the massive Black Lives Matter demonstrations of Spring 2020, the NYPD had more or less abandoned quality-of-life policing. An ambient, voyeuristic, and transgressional camera roves around the exterior of this train station. Formerly a Beaux-Arts masterpiece which was unceremoniously demolished, critics have described the current site as “a dysfunctional catacomb” riven by decades of safety concerns and sexual assaults only exacerbated by the pandemic. The camera fixes on a shirtless man wandering around the reviled structure for fifteen or twenty seconds. A moment later, it cuts to black, then onto a fashionably dressed young woman, then back to restless scanning. Ledare leaves the viewer to read social reality off various surfaces, some hardened concrete or steel, some pulsating flesh, all empirical. In the background, one glimpses architectural renderings heralding the forthcoming “New Penn Station.” Missing from these depictions are the homeless, the mentally ill, the sex workers, and vagrants who have no other recourse than to make this place their home. Ledare based his film’s soundtrack on Joseph Beuys’ Ja, ja, ja, ne, ne, ne, as re-interpreted and performed by him and Paul McCarthy. Here, this contradictory mantra of affirmation and negation seemingly boils down to the American interjection “Whatever!”
Guagnini presents several different pieces. Staged centrally on a large table in the main gallery, The Rally positions a dozen deformed ceramic heads atop a grid of Donald Judd catalogs, a collective conforming to the portentous figure of an orange-ish brown hand. Three ceramic works titled Apus watch on as helpless spectators. The room functions as a parody of the failed theater of democracy, a kind of exacerbated distortion of the public sphere in front of the rise of the alt right.
Guagnini augments these sculptures with a COVID Drawing Series (2020). Made with graphite and colored pencil, these modest “grotesque and ornamental” drawings, read as die-cut yet calligraphic silhouettes. Suggesting the cross-section of a lung, these porous, yet stiff forms emit noxious exhalations. Their titles, such as Religious Death Drive (2020) or Low Viral Load (2020), underscore the bleak mood. Guagnini’s Wildfire Painting (2021) appears to be in much the same register, except the monumental figure is more abstract here. Moreover, the sky behind it is ablaze.
In a separate room, his 4 Seasons of COVID Paintings (2020/21) are small works representing ostensibly monumental, sculptural heads set on a low horizon against the sky. In another, a sphinx appears alone in a chapel-like nook, composed of piled up external organs, including three penises standing in for the head and an ear for the anus. The glaze on this work suggests a mixture of mucus and blood.
Ledare has also included three mass media assemblage works from his series Plots. Each corresponds to one of seven chapters in his 2017 film The Task – an elaborate project for which Ledare intervened in a renowned form of systems-based social psychology which, interchangeably called Tavistock or Group Relations, is commonly deployed for corporate optimization. Encased between large panels of glass that suggest screens, the Plot’s arrangement of printed ephemera evoke social assemblages while pointing towards a variety of cultural genealogies that underly our current times.
Finally, the two artists have produced a collaborative work, Facebook (2021), which they characterize partly as portraits. For this, the artists cut circular cores from the front covers of selected books. They used these openings to frame fragmentary pornographic images. The titles on view here are Seneca’s Letters from a Stoic, Rousseau’s Discourse on Inequality, and Kierkegaard’s Training in Christianity. Ultimately, Ledare and Guagnini’s montages conjure up D.A.F. Sade’s Philosophy in the Bedroom.
Text by John Miller
Es ist wohl unvermeidlich, dass Kunstwerke, die während der Covid-Pandemie entstanden sind, entweder implizit oder explizit die in der anhaltenden Krise vorherrschenden Verhältnisse und Stimmungen widerspiegeln. In der aktuellen Ausstellung zeigen Nicolás Guagnini und Leigh Ledare Arbeiten, in denen explizite und implizite Bezugnahmen miteinander einhergehen. Darüber hinaus reflektieren die gezeigten Werke die besondere Intensität der sozialen Verwerfungen, die sich in der von …
Es ist wohl unvermeidlich, dass Kunstwerke, die während der Covid-Pandemie entstanden sind, entweder implizit oder explizit die in der anhaltenden Krise vorherrschenden Verhältnisse und Stimmungen widerspiegeln. In der aktuellen Ausstellung zeigen Nicolás Guagnini und Leigh Ledare Arbeiten, in denen explizite und implizite Bezugnahmen miteinander einhergehen. Darüber hinaus reflektieren die gezeigten Werke die besondere Intensität der sozialen Verwerfungen, die sich in der von Einkommensungleichheit, Rassismus und keimendem Neofaschismus geprägten US-amerikanischen Gesellschaft vollzogen. Gegen einen solchen medizinischen Notstand hielten sich die Vereinigten Staaten für bestens gerüstet. Trotzdem hat das Virus dort einen höheren Tribut gefordert als in irgendeinem anderen Land.
Leigh Ledare drehte seinen 16mm-Film NA JA (2021) auf dem Höhepunkt der Pandemie an dem Pennsylvania-Bahnhof („Penn Station“) in New York. Der Standort war damals ein spannungsgeladener, scheinbar rechtsfreier Raum. Denn als Reaktion auf die massiven Black-Lives-Matter-Demonstrationen im Frühjahr 2020 hatte sich das NYPD, die kommunale Polizeibehörde von New York City, aus der Polizeiarbeit zur Sicherung des Alltags weitgehend zurückgezogen. Durch die Außenanlagen des Bahnhofs streift nun eine unauffällig aus der Ferne beobachtende, voyeuristische, gegen die gängigen sozial-ethischen Ab- und Anstandsregeln verstoßende Kamera. Das einstige Bahnhofsgebäude, das als Meisterwerk des Beaux-Arts-Stils galt, wurde 1963 kurzerhand und umstandslos abgerissen. An seiner Stelle entstand ein weitgehend unterirdischer, von seinen Kritikern als „dysfunktionale Katakombe“ bezeichneter Bahnhof, der jahrzehntelang geplagter Schauplatz von Sicherheitsproblemen sowie von sexuellen Übergriffen war. Unter Pandemiebedingungen verschlimmerte sich die Situation nur. Die Kamera richtet sich fünfzehn oder zwanzig Sekunden lang auf einen Mann ohne Hemd, der in der geschmähten Anlage herumstreunt. Einen Moment später schaltet die Kamera auf Schwarz, dann auf eine modisch gekleidete junge Frau, um daraufhin zu einem unruhigen, rastlosen Absuchen zurückzukehren. Ledare überlässt es den ZuschauerInnen, die soziale Wirklichkeit von den verschiedenen Oberflächen abzulesen, die teils aus gehärtetem Beton oder Stahl, teils aus pulsierender Haut, aber immer aus empirischen Gegebenheiten bestehen. Im Hintergrund erblickt man architektonische Darstellungen, die einen neuen, noch zu erbauenden Bahnhof – „New Penn Station“ – evozieren und ankündigen. Nicht vorhanden in diesen Darstellungen sind allerdings die Obdachlosen, die psychisch Kranken, die Sex-ArbeiterInnen und die Nichtsesshaften, die keine andere Option haben, als diesen Ort zu ihrem Zuhause zu machen. Ledare legte seinem Film den Soundtrack von Joseph Beuys’ Ja, ja, ja, ne, ne, ne zugrunde, wie dieser von Ledare und Paul McCarthy neu interpretiert und aufgeführt wurde. Im Film scheint sich dieses widersprüchliche Mantra aus Bejahung und Verneinung auf die US-amerikanische Interjektion „Whatever!“ – „Egal!“, „Wie auch immer!“ – hinauszulaufen.
Nicolás Guagnini indes stellt mehrere unterschiedliche Arbeiten aus. Bei der Arbeit The Rally [Die Kundgebung], die zentral auf einem großen Tisch im Hauptraum der Galerie inszeniert wird, steht ein Dutzend deformierter Keramikköpfe auf einem Raster aus Donald Judd-Katalogen. Sie bilden ein Kollektiv, das sich konform mit der ominösen, unheilverkündenden Form einer orangefarben-braunen Hand verhält. Drei Keramikarbeiten mit dem Titel Apus verfolgen das Geschehen als hilflose Zuschauer. Das Ensemble fungiert als Parodie auf das gescheiterte Theater der Demokratie, als eine Art überzeichneter Verzerrung des öffentlichen Raums infolge des Aufstiegs der Alt-Right.
Diese Skulpturen ergänzt Guagnini mit der Zeichnungsserie COVID Drawing Series (2020). Mit Grafit und Farbstift ausgeführt, lassen sich diese bescheidenen, „grotesken und ornamentalen“ Zeichnungen als gestanzte, aber kalligrafisch anmutende Silhouetten lesen. An den Querschnitt einer Lunge erinnernd, stoßen diese porösen, aber jetzt steifen Formen giftig-übelriechende Ausdünstungen aus. Ihre Titel, wie etwa Religious Death Drive [Religiöser Todestrieb] (2020) oder Low Viral Load [Niedrige Virusbelastung] (2020), unterstreichen die düstere Stimmung. Das im Durchgangsraum gezeigte Gemälde Wildfire Painting (2021) scheint im etwa gleichen Register konzipiert worden zu sein, nur ist die monumentale Figur hier abstrakter gehalten. Zudem steht der Himmel dahinter in Flammen und brennt lichterloh.
Bei seinen im oberen Ausstellungsraum gezeigten 4 Seasons or COVID Paintings (2020/21) handelt es sich um kleine Werke, die ebenfalls scheinbar monumentale, skulpturale Köpfe darstellen, die sich vor einem niedrigen Horizont gegen den Himmel abzeichnen. In einem weiteren kapellenartigen Kabinett steht im Gegensatz zu all dem eine Sphinx aus Keramik, ein Sammelsurium aus inneren und äußeren Organen, darunter drei Penisse, die den Kopf ersetzen und doubeln, sowie ein Ohr, das den After ersetzt. Die Glasur auf diesem Werk lässt eine Mixtur aus Schleim und Blut vermuten.
Ledare zeigt darüber hinaus noch drei massenmediale Assemblage-Arbeiten aus seiner Serie Plots [Handlungsverläufe], wobei jede Arbeit einem der sieben Kapitel aus seinem 2017 erschienenen Film The Task [Der Auftrag] entspricht. Das aufwendige Filmprojekt ist eine künstlerische Intervention, bei der Ledare sich und seine Kamera in die renommierte Form der systembasierten Sozialpsychologie hineinbringt, die unter dem Namen „Tavistock“ (oder auch „Group Relations“) bekannt ist, und häufig zum Zweck der Unternehmensoptimierung eingesetzt wird. Die drei Anordnungen von gedruckten Ephemera aus Plots, die hier zwischen großformatigen, an Bildschirme erinnernden Glasscheiben gezeigt werden, evozieren soziale Positionen und Zusammenhänge und verweisen gleichzeitig auf eine Vielzahl an kulturellen Genealogien, die unserer heutigen Zeit zugrunde liegen.
Zuletzt haben die beiden Künstler ein gemeinsames Werk, Facebook (2021), realisiert, das sie zum Teil als Porträt-Arbeiten bezeichnen. Dazu haben sie kreisförmige Kernstücke aus den Deckeln ausgewählter Bücher ausgeschnitten und die resultierenden Öffnungen dann als Rahmen für fragmentarische, pornografische Bilder benutzt. Die hier zu sehenden Titel lauten: Senecas Letters from a Stoic [Briefe eines Stoikers] Rousseaus Discourse on Inequality [Abhandlung über die Ungleichheit], sowie Kierkegaards Training in Christianity [Einübung im Christentum]. Letztendlich evozieren Ledares und Guagninis Montagen die Philosophie im Boudoir des Marquis de Sade.
Text: John Miller
Übersetzung: Richard Humphrey






















